Trefferfläche

Trefferfläche
Trẹf|fer|flä|che, die (Fechten): Teil des Körpers, auf dem gültige ↑Treffer (1 d) angebracht werden können.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausfall (Fechten) — (Degen )Fechten bei den Olympischen Sommerspielen 2004, Ivan Tourchine (Russland, links) gegen Weston Seth Kelsey (USA, rechts) Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart, die sich aus einer Kampftechnik heraus entwickelt hat. Vor ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Degenfechten — (Degen )Fechten bei den Olympischen Sommerspielen 2004, Ivan Tourchine (Russland, links) gegen Weston Seth Kelsey (USA, rechts) Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart, die sich aus einer Kampftechnik heraus entwickelt hat. Vor ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Fechtsport — (Degen )Fechten bei den Olympischen Sommerspielen 2004, Ivan Tourchine (Russland, links) gegen Weston Seth Kelsey (USA, rechts) Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart, die sich aus einer Kampftechnik heraus entwickelt hat. Vor ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sportfechten — (Degen )Fechten bei den Olympischen Sommerspielen 2004, Ivan Tourchine (Russland, links) gegen Weston Seth Kelsey (USA, rechts) Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart, die sich aus einer Kampftechnik heraus entwickelt hat. Vor ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Fechten — (Degen )Fechten bei den Olympischen Sommerspielen 2004, Ivan Tourchine (Russland, links) gegen Weston Seth Kelsey (USA, rechts) Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart, die sich aus einer Kampftechnik heraus entwickelt hat. Vor ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Speersport — auf einem Sommerlager (1983) Unter Speersport werden Sportarten zusammengefasst, bei denen sich gegnerische Spieler mit gepolsterten Speeren bewerfen. Als Treffer wird nur die Berührung der Speerspitze mit bestimmten Körperteilen (unterer… …   Deutsch Wikipedia

  • Florett — mit italienischem Griff …   Deutsch Wikipedia

  • Akademisches Fechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmungsmensur — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Dō (Kendō) — Dō Das Dō [doː] (jap. 胴) ist der Brustpanzer der Kendō Rüstung (Bōgu). Seine Form orientiert sich am Brustschutz der Samurairüstungen. Dō ist auch der allgemeine japanische Begriff für den Brustpanzer einer Rüstung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”